Wohnfläche – So lässt sie sich einfach ermitteln

Fast alle Bundesländer – mit Ausnahme von Baden-Württemberg – verlangen in der Erklärung zur Feststellung der Grundsteuerwerte die Angabe der Wohnfläche. Je nachdem, wie die Wohnung geschnitten ist und ob Dachschrägen vorhanden sind, kann sich die Ermittlung der Wohnfläche schwierig gestalten. Und dann gibt es auch noch Räume, die gar nicht oder nur zum Teil mitgezählt werden dürfen. In diesem Blogbeitrag klären wir auf, worauf Sie bei der Wohnflächenermittlung achten müssen. Zum Schluss stellen wir Ihnen unsere smarte Lösung vor, mit der Ihre Mandantinnen und Mandanten einfach und bequem Ihr Zuhause selber ausmessen können.

Kellerraum, Waschraum, Heizungsraum: Warum das keine Nutzflächen sind

Was unter dem Begriff „Wohnfläche“ im Rahmen der Grundsteuer zu verstehen ist, kann man dem AEBewGrSt (allgemeiner Teil und Grundvermögen, z.B. A 249.1) und der Wohnflächenverordnung entnehmen.

Zur Wohnfläche gehören danach die Flächen von Räumen, die für Wohnzwecke genutzt werden. Das sind Wohnzimmer, Schlafzimmer, Kinderzimmer, Küche, Bad usw. Auch die Fläche eines häuslichen Arbeitszimmers zählt bei der Grundsteuer als Wohnfläche.

Darüber hinaus gehören zur Wohnfläche diese Räume, wenn sie ausschließlich zu der Wohnung gehören:

  • Wintergärten, Schwimmbäder und ähnliche Räume, die nach allen Seiten geschlossen sind.
  • Balkone, Loggien, Dachgärten und Terrassen.
 

Dann gibt es aber auch noch Nutzflächen und die Flächen von sogenannten Zubehörräumen bzw. Nebenräumen.

Nutzflächen sind Flächen, die zu betrieblichen, öffentlichen oder sonstigen Zwecken dienen und keine Wohnflächen sind. Das sind zum Beispiel die Flächen von Verkaufsräumen, Läden, Werkstätten, Vereinsräumen usw.

Zu den Zubehörräumen bzw. Nebenräumen zählen u.a. Kellerräume, Abstellräume, Waschküchen, Trockenräume und Heizungsräume.

Warum die Unterscheidung so wichtig ist, zeigt sich an folgenden Fällen:

Fall 1: Gewerbe im Wohnhaus

Beispiel: Ein Raum eines Einfamilienhauses wird als Frisörsalon eingerichtet.

Lösung: Die Fläche des Salons ist Nutzfläche, die zur Wohnfläche hinzugerechnet werden muss.

Begründung: Die Nutzfläche zählt zur Wohnfläche dazu, wenn sie sich in einem Einfamilienhaus, Zweifamilienhaus oder Wohneigentum befinden. Bei Mietwohngrundstücken werden die Nutzflächen separat in der Feststellungserklärung angegeben.

Fall 2: Kellerraum im Wohngebäude

Beispiel: In einem Einfamilienhaus befinden sich ein Kellerraum, ein Heizungsraum und eine Abstellkammer.

Lösung: Die Flächen dieser Räume bleiben außen vor und zählen nicht als Wohnfläche.

Begründung: Die Flächen von Zubehörräumen bzw. Nebenräumen erhöhen nicht die Wohnfläche von Einfamilienhäusern, Zweifamilienhäusern und Wohneigentum. Diese Flächen werden bei der Ermittlung der Wohnfläche deshalb auch nicht mitgerechnet und nicht in der Feststellungserklärung angegeben. Bei Mietwohngrundstücken sind sie auch nicht separat zu deklarieren.

Fall 3: Kellerraum in gemischt genutztem Gebäude

Beispiel: In einem gemischt genutzten Gebäude befinden sich ein Laden und mehrere Wohnungen. Jede Einheit verfügt über eigene Kellerräume.

Lösung: Während bei den Wohnungen die Fläche der Keller unberücksichtigt bleibt, muss diese bei dem Laden in der Feststellungserklärung angegeben werden.

Begründung: Nur dann, wenn die Flächen von Zubehörräumen zu einem betrieblich genutzten Teil des Gebäudes gehören, sind sie zu berücksichtigen.

Wichtig: Die Angaben der Mandantschaft sollten hier kritisch geprüft werden, insbesondere wenn bei einem Einfamilienhaus, das ausschließlich zum Wohnen und nicht betrieblich genutzt wird, Nutzflächen erklärt werden. Denn: Gerade bei der Abgrenzung von Wohnflächen, Nutzflächen und Zubehörräumen kann es zu Fehlern kommen. Das liegt insbesondere an dem Begriff „Nutzfläche“. Im allgemeinen Sprachgebrauch bezeichnet man zum Beispiel die Flächen von Kellerräumen, Wasch- und Trockenkellern und anderen Zubehörräumen gerne als Nutzflächen – im Rahmen der Grundsteuer sind das aber gar keine Nutzflächen. Wer hier versehentlich Flächen in der Feststellungserklärung falsch deklariert, zahlt unter Umständen am Ende eine zu hohe Grundsteuer. Das gilt es natürlich zu vermeiden.

Wohnflächenverordnung: Welche Flächen zählen und welche nicht?

Die Ermittlung der Wohnfläche selbst richtet sich nach der Wohnflächenverordnung.

Danach ist im ersten Schritt die Grundfläche nach den lichten Maßen zwischen den Bauteilen zu ermitteln. Dabei ist von der Vorderkante der Bekleidung der Bauteile auszugehen. Bei fehlenden begrenzenden Bauteilen ist der bauliche Abschluss zu Grunde zu legen.

Bei der Ermittlung der Grundfläche sind die Grundflächen von Tür- und Fensterbekleidungen sowie Tür- und Fensterumrahmungen, Fuß-, Sockel- und Schrammleisten, fest eingebauten Gegenständen, wie z. B. Öfen, Heiz- und Klimageräten, Herden, Bade- oder Duschwannen, freiliegenden Installationen, Einbaumöbeln und versetzbaren Raumteilern einzubeziehen.

Nicht berücksichtigt werden die Flächen von

  • Schornsteinen, Vormauerungen, Bekleidungen, freistehenden Pfeilern und Säulen, wenn sie eine Höhe von mehr als 1,50 m aufweisen und ihre Grundfläche mehr als 0,1 qm beträgt,
  • Treppen mit über drei Steigungen und deren Treppenabsätze,
  • Türnischen,
  • Fenster- und offenen Wandnischen, die nicht bis zum Fußboden herunterreichen oder bis zum Fußboden herunterreichen und 0,13 m oder weniger tief sind.

Tipp: In vielen Fällen muss der Eigentümer nicht selbst zum Metermaß greifen, sondern kann die entsprechenden Werte der Bauzeichnung entnehmen. Wurde jedoch abweichend von dieser Bauzeichnung gebaut, muss der Eigentümer den fertig gestellten Wohnraum dann doch selbst ausmessen – es sei denn, es gibt eine berichtigte Bauzeichnung, aus der sich die aktuelle Wohnfläche ergibt.

Achtung: Auch die Angaben der Wohnfläche im Kaufvertrag, dem Mietvertrag oder in der Teilungserklärung sollte man nicht ungeprüft übernehmen. Die tatsächliche Wohnfläche kann im Einzelfall deutlich abweichen. Das ist insbesondere der Fall, wenn trotz Dachschrägen die Grundfläche in voller Höhe angesetzt wird. Auch der nachträgliche Ausbau von Kellerräumen oder Dachböden oder das Einziehen von Wänden kann zu einer abweichenden Wohnfläche führen. Das gilt auch, wenn zum Beispiel Abstellkammern fälschlicherweise zur Wohnfläche gerechnet wurden.

Steht die Grundfläche der Wohnräume fest, wird in einem zweiten Schritt geprüft, ob die Flächen ganz, teilweise oder gar nicht angerechnet werden. Hier kommt es darauf an, um was für einen Raum es sich handelt und wie hoch der jeweilige Raum ist.

Die Grundflächen von zählen … als Wohnfläche
Räumen und Raumteilen mit einer lichten Höhe von mindestens zwei Meternvollständig
Räumen und Raumteilen mit einer lichten Höhe von mindestens einem Meter und weniger als zwei Metern zur Hälfte
unbeheizbaren Wintergärten, Schwimmbädern und ähnlichen nach allen Seiten geschlossenen Räumen zur Hälfte
Balkonen, Loggien, Dachgärten und Terrassenin der Regel zu einem Viertel, höchstens jedoch zur Hälfte

Man kann also nicht einfach das Metermaß auf den Boden legen und die qm der Grundfläche als Wohnfläche angeben, sondern man muss auch in der Höhe messen. Das kann bei verwinkelten Räumen mit Dachschräge zur Herausforderung werden. 

Steht die Grundfläche der Wohnräume fest, wird in einem zweiten Schritt geprüft, ob die Flächen ganz, teilweise oder gar nicht angerechnet werden. Hier kommt es darauf an, um was für einen Raum es sich handelt und wie hoch der jeweilige Raum ist.

Wohnflächenberechnung Haus Querschnitt

So hilft Ihnen unser Gebäudeservice bei der Ermittlung der Wohnfläche 

Nur wer seine Wohnfläche genau angeben kann, kann sich sicher sein, nicht zu viel Grundsteuer zu bezahlen.  

Deshalb bieten wir auf der GrundsteuerDigital-Plattform unseren exklusiven Gebäudeservice an, mit dem sich Wohnflächen, Nutzflächen und Bruttogrundflächen ganz einfach berechnen lassen. 

In Kollaboration mit der Gebäudeflächen-App lassen sich Räumlichkeiten bequem mit dem Smartphone ausmessen. Die App verwandelt die Kamera des mobilen Endgerätes in ein Werkzeug zur Vermessung von Räumen und Wohnungen, mit dem man überall und sofort digitale Grundrisse erstellen kann – auch ohne Internetverbindung. Nutzen Sie unser Mandantenportal, erhält Ihre Mandantschaft innerhalb der Anwendung direkt nähere Informationen zum Gebäudeservice von GrundsteuerDigital. 

Teilen Sie diesen Beitrag:

Neuste Beiträge

Grundsteuer-News

Grundsteuer Live-Ticker

4. Dezember 2024

Grundsteuer-News

Grundsteuer-News: Black Week, Recruiting-Webinar & mehr!

29. November 2024

Die steuerliche Relevanz bei Immobilienbewertungen

13. November 2024

Kundenstimmen

taxtechShop: „Top Qualität in Minutenschnelle“

6. November 2024

Grundsteuer-News

Grundsteuer-News: Ihre Meinung ist gefragt!

23. Oktober 2024

Grundsteuer-News

Grundsteuer-News: Jetzt Einsprüche massenhaft einlegen und Umsatz erhöhen!

29. August 2024

Wir laden Sie als Premium-Abonnent/in exklusiv zum jährlichen Steuerberaterforum ein, bei dem wir gemeinsam mit Ihnen an neuen Produktideen und Weiterentwicklungen arbeiten.

Experten Webinare

Sie erhalten als Professional- und Premium-Abonnent/in in regelmäßigen Abständen zu aktuellen Thematiken informatives Hintergrundwissen, das für Ihre Mandantschaft und Sie als Steuerkanzlei von Bedeutung ist.

Grund­funktionalitäten

Einer unserer Grundfunktionen ist das Mandantenportal. Sie können Ihre Mandanten über das Mandantenportal auffordern, die Daten für ein oder mehrere Grundstücke anzulegen.

Anzahl Feststellungserklärungen

Mindestumsatz pro Jahr

Nur im Basis-Paket gibt es einen jährlichen Mindestumsatz. Dafür gibt es in diesem Paket keine monatliche Gebühr.

Preis pro ELSTER-Übertragung

Ein größeres Paket bietet neben umfangreicheren Funktionen auch einen günstigeren Preis pro ELSTER-Übertragung. Als Basis-Abonnent profitieren Sie beispielsweise mit einem Upgrade auf das Standard-Paket neben der vergleichsweise 5€ günstigeren ELSTER-Übertragungsgebühr pro Stück, auch von der Massenverarbeitungsfunktion und der Fristenkontrolle.

Massenbescheidprüfung mit OCR

Bei der Massenbescheidprüfung mit der automatischen Texterkennung „Optical Character Recognition“ können Bescheide massenhaft hochgeladen, automatisch zugeordnet und alle Grundsteuerwerte und Grundsteuermessbeträge automatisch ausgelesen und mit der jeweiligen Berechnung in einer Gesamtübersicht verglichen werden.

Fristenkontrolle

Mit der Fristenkontrollfunktion, die in allen Paketen enthalten ist, laden Sie nach Erhalt der Bescheide, diese im Menüpunkt „Fristen“ hoch. Die Einspruchsfrist wird automatisch berechnet. Damit Sie keine Frist verpassen, erhalten Sie standardmäßig eine Woche vor Ablauf der Frist eine Erinnerung. Der Zeitraum ist auch individuell einstellbar.

Massenverarbeitung

Sie können mit einem Klick massenhaft:

  • Feststellungserklärungen neu anlegen,
  • Freigaben anfordern,
  • Freigaben erteilen,
  • Und ELSTER-Übermittlungen starten
  • Dokumente erstellen

Änderungsmanagement inkl. Grundstücksdatenabfrage

Das Änderungsmanagement ermöglicht es Ihnen, Grundstücksänderungen auf Erklärungsrelevanz zu prüfen und anschließend für diese massenhaft neue Erklärungen anlegen zu können. In Hinsicht auf die Anzeigepflicht von Änderungen behalten Sie mit dieser neuen Funktion den Überblick.
Außerdem dient die dazugehörige Grundstücksdatenabfrage dazu, bei den Grundstücksbesitzerinnen und -besitzern schnell & einfach nachzufragen, ob es eine Veränderung an den Grundstücken gegeben hat.

Abteilungen / Standorte / Tochter­gesellschaften

Welche Lösung möchten Sie 14 Tage kostenlos testen?

Wählen Sie aus, welche Lösung von GrundsteuerDigital Sie testen möchten. Die Lösung für Steuerberater ist z.B. optimal für Steuerkanzleien konzipiert. Für Steuerabteilungen in Unternehmen empfehlen wir hingegen unsere Unternehmenslösung.

Registrierung für die Grundsteuer-News

Bleiben Sie auf dem Laufenden! Erhalten Sie aktuelle Informationen und wichtige Neuigkeiten rund um das Thema Grundsteuer direkt in Ihren Posteingang.

Ihre Anfrage wurder erfolgreich übermittelt.